Handregler
Carrera Handregler
Ganz zu Anfang hab ich mir aufgrund des bevorstehenden Kabel Gewirrs für die Carrer Wireless IR Regler entschieden. Nachteile bei diesen Reglern war – sie waren zu schwer, man musste immer den Empfänger in Sichtweite haben und der ewige Batterie Verschleiss (3 x AA). Aber kein Kabelsalat.
Carrera brachte dann das 2,4GHZ Wireless+ HR auf den Markt inkl. Ladeschalen und Akku. Da ich sowieso mal neue Regler brauchte – oder ein er Kaputt ging – habe ich nach und nach alle IR Regler gegen HR Regler getauscht. Unschön waren die Ladeschalen, die direkt an der Fahrbahn zwecks Stromversorgung angeschlossen werden mussten. Bei einem fertigen Festaufbau natürlich unmöglich. Deshalb wurden die Randstreifenteile und die Bodenplatte entfernt und der Rest der Ladeschale auf die Umrandung montiert. Nur noch eine Stromversorgung von der CU hinlegen und fertig. Im Fahrbetrieb fielen dann immer mal wieder die Handregler von der Umrandung aus der Ladeschale. So musste dann noch eine Umrandung aus 10mm Alurohr gefertigt und montiert werden.
![]() |
![]() |
Da diese Handregler aber mehr als Spielzeug behandelt wird und extrem hohe Belastungen nicht ausgelegt ist, gingen diese dann auch häufig kaputt. Teilweise hielt ein Regler 2 Jahre oder 20000 Runden. Gebrochene Weichentaster oder der Stössel ist gebrochen. Da es dann irgendwann zu teuer wurde mir neue Handregler zu besorgen (teilw. waren 2 als Ersatz schon besorgt) sah ich mich nach einer Alternative um. Diesmal sollten es Kabelgebundene Regler sein (Die Kabel würden eh unter der Bahn verschwinden). Mir wurden in vielen Gesprächen die Frankenslot Pistolenregler ans Herz gelegt. Ein Kumpel hatte einen von diesen und ich testete ausgiebig. Ich war sehr zufrieden von diesen Handreglern und bestellte mir 6 Stück.
Frankenslot Handregler (Kabelgebunden)
Die Frankenslot Regler ließen sich nicht so einfach in die Bahn integrieren – die Kabel mußten verlängert werden. Aber wie? Verlängern durch Löten hatte ich schon mal gemacht, aber das sah nicht wirklich schön aus. Außerdem wollte ich an jedem Fahrerplatz eine Steckbuchse für die Regler haben. Die Sucherei ging los und blieb erstmal erfolglos. Also fragte ich einen Kumpel, der seine Regler verlängert hatte. Er gab eine Auflistung und ich ging shoppen.
Internetshop: http://www.kabello.de
Art.Nr: 40225 – 10 Stck. Westernstecker RJ11 für Flachkabel 6P4C (1x)
Art.Nr: 82069 – Crimpzange für Modularstecker 6P4C (1x)
Art.Nr: 40094 – 6m RJ11-Verlängerung, schwarz (6x)
Kosten pro Reglerverlängerung (bei 6 Stück) 3,50€
![]() |
![]() |
An den orig. Anschlusskabeln des Frankenslotreglers waren die Carrera typischen Stecker (6P4P DEC) angebracht. Da diese nicht aufgrund der versetzten Nase in die Buchse passen, musste ich hier neue Stecker (6P4P) aufcrimpen. Dieses war aber kein Problem und ging schnell von der Hand. Jetzt mussten noch Halter/Blenden für die Buchsen her. Diese stellte ich aus Alublech her und befestigte diese mit den Buchsen unter der Umrandung der Bahn.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |